
Textilbasierte, landgestützte Produktion zur Kultivierung von marinen Makrophyten

Die Aquakultur verfolgt den Ansatz der kontrollierten Herstellung von Produkten aus tierischen und pflanzlichen Süß- und Meerwasserorganismen. Aquakulturprodukte werden als Monokulturen in offenen Strukturen wie Teichen oder Netzkäfigen im Meer oder aber in geschlossenen Strukturen, wie z. B. in Becken integrierter, landgestützter Aquakulturanlagen hergestellt. Geschlossene Verfahren wie die Aquaponik oder die integrierte multitrophische Aquakultur (IMTA) haben in hohem Maße die Möglichkeit einen schonenden, kontrollierten und nachhaltigen Ressourceneinsatz zu realisieren und dadurch den Bedürfnissen der Verbraucher nach sicheren, gesunden und nachhaltig erzeugten Lebensmitteln zu entsprechen. Aquakulturunternehmen zeichnen sich bislang durch eine schwache Konkurrenzfähigkeit und mäßige Rentabilität aus, insbesondere aufgrund hoher Investitionskosten für die technischen Anlagenkomponenten und der langen Produktionszeiten mit konstanten Betriebskosten, die stark schwankenden Endproduktpreisen gegenüberstehen.
Ziel des Vorhabens ist demnach die Entwicklung einer ressourcenoptimierten und modular erweiterbaren Vorrichtung für die Produktion lebensmitteltechnisch und biotechnologisch relevanter aquatischer Makrophytenbiomasse.
Fakten
01.08.2021 – 31.07.2023
Auftrag-/Fördermittelgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Zentrales Innovationsprogramm des Mittelstandes
Adressierte SDGs: