Funktionalisierung textiler Fußböden für anwendungsspezifische Informations- und Leitsysteme

Im Projekt sollen Grundlagen zur Realisierung funktionaler Fußbodenbeläge entwickelt werden. Die Funktionalisierung beinhaltet sowohl sensorische als auch aktorische Eigenschaften sowie deren Steuerung. Wesentliche Projektziele sind die Entwicklung integrierter dynamischer Sensoren auf Basis piezoresistiver Schichten, welche in Fußbodensysteme implementiert werden können, um Objekte und Personen sowie deren Bewegungen erfassen zu können. Zur Visualisierung wichtiger Informationen ist die Integration von Leuchtelementen in den Bodenbelag (textile Böden, Auslegware, Kunststoffböden) vorgesehen, welche situationsabhängig schaltbar sind. Im Bereich der Trittschalldämmung ist zur Stromversorgung und für den Datentransport ein großflächig appliziertes Bussystem vorgesehen. Ein modularer Systemansatz soll eine flexible Konfiguration der Funktionselemente und damit eine Anpassung an unterschiedliche Anwendungsfälle ermöglichen. Variationsmöglichkeiten bestehen in der Funktionalität (ohne Zusatzfunktionalität, sensorisch, aktorisch oder kombiniert), der Sensitivität und Selektivität (Dichte und Anordnung von sensorischen bzw. aktorischen Elementen) und der Art der Vernetzung (drahtlos, kabelgebunden). Neben Fragestellungen der Hardwareschnittstellen (Anschlüsse für Versorgungsspannung und Datenleitungen), werden auch Aspekte der Sicherheit und Datensouveränität betrachtet. Des Weiteren wird eine Technologie zur Fertigung der Einzelsysteme entwickelt.
Fakten
24.07.2020 – 30.11.2022
Auftrag-/Fördermittelgeber:
Sächsische Aufbaubank
Adressierte SDGs:
Partner
