Nachhaltigkeits-
Berichterstattung
Inhaltsverzeichnis
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Was ist Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Nachhaltigkeitsberichterstattung ist der Prozess, durch den Unternehmen über ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Leistungen informieren. Dies umfasst die transparente Kommunikation von Maßnahmen und Ergebnissen, die unternehmerisches Handeln im Einklang mit nachhaltiger Entwicklung demonstrieren.
Wichtigkeit und Zweck der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Nachhaltigkeitsberichterstattung ist für mittelständische Unternehmen in Sachsen und Thüringen nicht nur eine Möglichkeit, gesellschaftliche Verantwortung zu zeigen, sondern auch ein entscheidender Schritt, um das Vertrauen von Stakeholdern wie Kunden, Mitarbeitern, Investoren und der öffentlichen Hand zu stärken. Durch die offene Darstellung ihrer Bemühungen und Fortschritte in den Bereichen Corporate Social Responsibility (CSR) und ökologische Nachhaltigkeit positionieren sich Unternehmen als verantwortungsbewusste Akteure in ihrer Region.
Dies ist besonders relevant, da auch nicht berichtspflichtige KMU zunehmend von Banken, Investoren und Kunden nach ihren Nachhaltigkeitsleistungen bewertet werden. In einem wirtschaftlichen Umfeld, das zunehmend von der Erfüllung der CSR-Richtlinie und der Europäischen Taxonomie-Verordnung geprägt ist, bietet die Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht nur die Möglichkeit, die Anforderungen zu erfüllen, sondern auch Prozessoptimierungen und Effizienzsteigerungen zu erzielen, die zu Kosteneinsparungen führen können. Darüber hinaus fördert sie Innovationen und stärkt das Innovationsmanagement im Unternehmen.
Notwendigkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Warum ist Nachhaltigkeitsberichterstattung notwendig?
Nachhaltigkeitsberichterstattung ist für Unternehmen jeder Größe unerlässlich, um den steigenden Erwartungen der verschiedenen Stakeholder gerecht zu werden. In einer Zeit, in der Transparenz und Rechenschaftspflicht immer wichtiger werden, ermöglicht eine solide Berichterstattung den Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsleistung objektiv zu messen und zu kommunizieren. Dies ist nicht nur für die Einhaltung von Vorschriften wichtig, sondern auch für die Stärkung des Vertrauens und der Glaubwürdigkeit bei Kunden, Investoren und der breiten Öffentlichkeit. Darüber hinaus zwingt der Prozess der Datenerhebung für den Bericht die Unternehmen, ihre internen Prozesse zu überprüfen und zu optimieren, was wiederum zu einer Verbesserung der Umweltleistung und der sozialen Verantwortung führt.
Wie profitieren Unternehmen von transparenter Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Die Vorteile einer transparenten Nachhaltigkeitsberichterstattung sind vielfältig und erstrecken sich über mehrere Ebenen eines Unternehmens:
Verbesserte Entscheidungsfindung
Durch das Sammeln und Analysieren von Daten über ihre Nachhaltigkeitspraktiken können Unternehmen fundiertere Entscheidungen treffen, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bieten.
Gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit
Unternehmen, die über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen berichten, positionieren sich häufig als Vorreiter in ihrer Branche und werden dadurch für umweltbewusste Kunden und Geschäftspartner attraktiver.
Zugang zu Kapital
Investoren und Kreditgeber bevorzugen zunehmend transparente und nachhaltig agierende Unternehmen. Eine klare und ehrliche Berichterstattung kann den Zugang zu neuen Finanzierungsmöglichkeiten erleichtern.
Stärkere Mitarbeiterbindung und ‑gewinnung
Eine klare Nachhaltigkeitsstrategie und deren Kommunikation kann helfen, Talente zu gewinnen und zu halten, die sich für ethische Unternehmenswerte engagieren.
Gesetzliche und regulatorische Anforderungen erfüllen
In vielen Regionen, auch in der EU, werden die Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung immer strenger. Proaktive Unternehmen können potenzielle rechtliche Herausforderungen vermeiden, indem sie sich frühzeitig an diese Anforderungen anpassen.
Image und Marke
Eine umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung verbessert das Image des Unternehmens in der Öffentlichkeit und stärkt das Vertrauen der Stakeholder, indem sie zeigt, dass das Unternehmen seine soziale und ökologische Verantwortung ernst nimmt.
Gesetzliche Grundlagen
Warum ist Nachhaltigkeitsberichterstattung notwendig?
Unternehmen in der EU sehen sich mit steigenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung konfrontiert. Wesentliche Grundlage ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die die bisherige Non-Financial Reporting Directive (NFRD) erweitert. Ursprünglich mussten nur große Unternehmen von öffentlichem Interesse in der EU über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten. Mit der neuen CSRD werden die Anforderungen ausgeweitet, um Transparenz und Einheitlichkeit zu erhöhen.
Ab 2024 müssen große Unternehmen, die keine kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind, sowie alle kapitalmarktorientierten KMU unabhängig von ihrer Größe Nachhaltigkeitsberichte vorlegen. Ab 2025 gilt diese Pflicht auch für große Unternehmen, die keine kapitalmarktorientierten KMU sind. Ab 2026 müssen auch nicht-kapitalmarktorientierte KMU in der EU berichten.
Aktuelle Entwicklungen: Neueste Gesetzesänderungen und deren Auswirkungen.
Die CSRD, die Anfang 2023 in Kraft getreten ist, fordert eine detailliertere und vergleichbare Berichterstattung über Umwelt‑, Sozial- und Mitarbeiterangelegenheiten, Achtung der Menschenrechte sowie Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Die neuen Regelungen zielen darauf ab, den Informationsbedarf von Investoren und anderen Stakeholdern bezüglich der Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen besser zu decken. Sie sollen auch die Einbindung von Nachhaltigkeitsrisiken und ‑chancen in die Unternehmensführung fördern.
Diese Änderungen bedeuten für Unternehmen, besonders für KMU, die bisher nicht berichtspflichtig waren, dass sie ihre Prozesse zur Datenerhebung und Berichterstattung überarbeiten müssen. Diese Anpassungen sind nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern bieten auch die Chance, durch erhöhte Transparenz das Vertrauen bei Investoren und Kunden zu stärken und die Unternehmensführung insgesamt zu verbessern.
In vielen Regionen, auch in der EU, werden die Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung immer strenger. Proaktive Unternehmen können potenzielle rechtliche Herausforderungen vermeiden, indem sie sich frühzeitig an diese Anforderungen anpassen.
Freiwillige Berichterstattung
Warum sollten auch nicht gesetzlich verpflichtete Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte erstellen?
Die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet auch Unternehmen, die nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind, erhebliche Vorteile. Erstens demonstriert sie ein klares Bekenntnis zu sozialer und ökologischer Verantwortung, was Image und Reputation stärken kann. Zweitens ermöglicht sie eine bessere Risikoeinschätzung und ‑steuerung in Bezug auf Umwelt- und Sozialaspekte, was zur langfristigen Sicherung der Unternehmensstabilität beiträgt. Drittens erhöht sie die Attraktivität für Investoren und Finanzpartner, die zunehmend Wert auf nachhaltige Investitionen legen und Unternehmen bevorzugen, die ihre Nachhaltigkeitsziele offenlegen und verfolgen.
Langfristige Vorteile: Welche positiven Effekte hat freiwillige Transparenz?
Die langfristigen Vorteile einer freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung sind vielfältig und beeinflussen verschiedene Aspekte des Unternehmenserfolgs. Einer der wichtigsten Vorteile ist die verbesserte Stakeholder-Kommunikation, die das Vertrauen von Kunden, Mitarbeitern und Partnern stärkt. Durch die Offenlegung ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen können Unternehmen eine stärkere Kundenbindung und eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit erreichen, da sich beide Gruppen zunehmend für die ethischen Aspekte der Unternehmen interessieren, mit denen sie interagieren oder für die sie arbeiten.
Darüber hinaus fördert freiwillige Transparenz die Innovationskraft, indem sie Unternehmen dazu anregt, neue Lösungen für nachhaltige Herausforderungen zu entwickeln. Darüber hinaus kann sie Wettbewerbsvorteile schaffen, indem sie das Unternehmen als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit positioniert, was insbesondere in Branchen von Vorteil sein kann, in denen Kunden umweltbewusste Entscheidungen treffen.
Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung
DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex)
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) bietet einen Rahmen für die Berichterstattung von Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsleistungen. Er richtet sich insbesondere an deutsche Unternehmen und Organisationen aller Größen und Branchen. Der DNK fordert Transparenz in zwanzig definierten Kriterien und zusätzlichen Leistungsindikatoren, die sich eng an international gängigen Rahmenwerken orientieren.
Vorteile des DNK:
- Spezifisch auf deutsche Marktbedingungen zugeschnitten
- Ermöglicht eine standardisierte Berichterstattung, die leicht nachvollziehbar und vergleichbar ist.
Nachteile des DNK:
- Weniger internationale Anerkennung als andere globale Standards wie z.B. GRI.
GRI (Global Reporting Initiative)
Die Global Reporting Initiative (GRI) ist einer der weltweit führenden Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung und bietet einen umfassenden Rahmen für Unternehmen, um über ihre Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu berichten. Der GRI-Standard ist in hohem Maße anpassbar und wird weltweit von einer Vielzahl von Unternehmen und Organisationen angewendet.
Vorteile des GRI:
- Internationale Anerkennung und Akzeptanz
- Flexibilität in der Anwendung und breite thematische Abdeckung.
Nachteile des GRI:
- Kann aufgrund seiner Breite und Tiefe für kleinere Unternehmen eine Herausforderung in der Umsetzung darstellen.
ESRS (Europäische Nachhaltigkeits-Berichtsstandards)
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind eine neue Initiative im Rahmen der CSRD zur Vereinheitlichung der Berichterstattung innerhalb der EU. Die Standards sollen eine konsistente und vergleichbare Berichterstattung über nachhaltigkeitsrelevante Themen sicherstellen.
Vorteile der ESRS:
- Erhöhung der Vergleichbarkeit und Konsistenz von Nachhaltigkeitsberichten innerhalb der EU.
- Ausrichtung an den neuesten regulatorischen Anforderungen der CSRD.
Nachteile der ESRS:
- Als relativ neue Standards könnten sie in der Anfangsphase Herausforderungen bei der Umsetzung mit sich bringen.
- Die Anforderungen können von einigen Unternehmen als zu streng empfunden werden, insbesondere von kleineren Unternehmen, die nicht über umfangreiche Ressourcen verfügen.
UN Global Compact
Der UN Global Compact unterscheidet sich von traditionellen Zertifizierungen und Berichtsstandards wie GRI, DNK oder ESRS, indem er ein freiwilliges Engagement- und Berichtsrahmenwerk bietet. Unternehmen, die sich diesem Rahmenwerk anschließen, verpflichten sich zur Umsetzung und Berichterstattung über zehn Prinzipien, die Themen wie Menschenrechte, Arbeit, Umweltschutz und Anti-Korruption abdecken.
Integration in die Unternehmensberichterstattung:
Verpflichtung zur Transparenz
Mitglieder des UN Global Compact berichten jährlich über ihre Fortschritte bei der Implementierung der zehn Prinzipien durch eine „Communication on Progress“ (COP). Diese Berichte sind öffentlich zugänglich und erhöhen die Transparenz des Unternehmens.
Unterstützung durch Ressourcen
Der Compact bietet Zugang zu einer Vielzahl von Ressourcen, Werkzeugen und Best Practices, die Unternehmen dabei helfen, ihre Nachhaltigkeitsstrategie effektiv zu gestalten und zu kommunizieren.
Vorteile der Teilnahme:
Globale Anerkennung und Glaubwürdigkeit
Die Assoziation mit den Vereinten Nationen und die Einhaltung international anerkannter Prinzipien stärken das globale Image eines Unternehmens.
Netzwerk und Kooperation
Unternehmen erhalten die Möglichkeit, sich mit einem weltweiten Netzwerk von gleichgesinnten Firmen auszutauschen, das sich für nachhaltige Entwicklung einsetzt.
Zertifizierungen
EcoVadis: Was bietet diese Zertifizierung und wie können Unternehmen davon profitieren?
EcoVadis ist eine der führenden Zertifizierungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung, deren Ziel es ist, die Umwelt- und Sozialpraktiken von Unternehmen weltweit zu bewerten. Die Plattform bietet ein Rating, das die Leistung eines Unternehmens in vier Bereichen bewertet: Umwelt, faire Arbeitspraktiken, Ethik/Fairer Handel und nachhaltige Beschaffung. EcoVadis bewertet die Qualität des Nachhaltigkeitsmanagementsystems eines Unternehmens durch die Analyse von Richtlinien, Maßnahmen und Berichten.
Vorteile der EcoVadis-Zertifizierung:
Glaubwürdigkeit und Vertrauen: Verbessert die Glaubwürdigkeit und stärkt das Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern.
Wettbewerbsvorteil:
Dient als Wettbewerbsvorteil in Ausschreibungen und bei Beschaffungsvorgängen, bei denen immer mehr Unternehmen Wert auf nachhaltige Lieferketten legen.
Benchmarking:
Unternehmen können ihre Leistungen mit denen der Industrie vergleichen und Bereiche für Verbesserungen identifizieren.
Zugang zu neuen Märkten:
Hilft bei der Erschließung neuer Märkte, besonders in Regionen, in denen Nachhaltigkeit ein entscheidender Faktor ist.
Gemeinwohlökonomie
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein Wirtschaftsmodell, das darauf abzielt, ethische Wirtschaftsziele direkt in das unternehmerische Handeln zu integrieren. Es fördert die Orientierung von Unternehmen an Werten wie Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung. Unternehmen, die dieses Modell anwenden, erstellen einen Gemeinwohlbericht, in dem sie darlegen, wie ihre Geschäftspraktiken zu diesen Werten beitragen. Ziel ist es, wirtschaftlichen Erfolg nicht nur an finanziellen Kennzahlen zu messen, sondern auch an seinem Beitrag zum Gemeinwohl. Das Modell schlägt eine Brücke zwischen nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlicher Verantwortung und bietet einen Rahmen, um Unternehmenserfolg neu zu definieren und zu bewerten.
ISO 14001
Diese internationale Norm spezifiziert Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem, das einem Unternehmen hilft, seine Umweltauswirkungen systematisch zu verbessern. Der Hauptvorteil liegt in der systematischen Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und der Steigerung der operationalen Effizienz.
SA8000
Eine Zertifizierung, die sich auf soziale Verantwortung am Arbeitsplatz konzentriert. Sie hilft Unternehmen, faire Bedingungen zu garantieren, und steigert dadurch die Mitarbeiterzufriedenheit und ‑bindung.
B Corp
B Corps sind Unternehmen, die hohe Standards sozialer und ökologischer Leistung, Verantwortlichkeit und Transparenz erfüllen. Die Zertifizierung stärkt das Markenimage und spricht Konsumenten und Geschäftspartner an, die Wert auf ethische Geschäftspraktiken legen.
Weitere relevante Standards und Normen:
ISO 26000
Die ISO 26000 ist eine internationale Leitlinie zur sozialen Verantwortung von Organisationen, die keinen zertifizierbaren Standard darstellt, sondern Orientierung und Empfehlungen bietet, wie Unternehmen und Organisationen verantwortungsvoll handeln können. Die ISO 26000 deckt Themen wie Menschenrechte, Arbeitspraktiken, Umwelt, faire Betriebs- und Geschäftspraktiken, Konsumentenanliegen, Gemeinschaftsentwicklung und Einbindung der Stakeholder ab.
ISO 20400
Die ISO 20400 ist der internationale Standard für nachhaltige Beschaffung. Er zielt darauf ab, Organisationen aller Größen und Typen bei der Integration von Nachhaltigkeit in ihre Beschaffungsprozesse zu unterstützen. Dieser Standard ist ein Leitfaden und ebenfalls nicht für eine Zertifizierung vorgesehen, bietet jedoch praktische Hinweise für die Umsetzung nachhaltiger Beschaffung.
ISO 53001 (in Entwicklung)
Die ISO 53001 befindet sich derzeit als Arbeitsentwurf in der Entwicklung und ist darauf ausgerichtet, Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Strategien, Ziele und Aktivitäten auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) auszurichten. Dieser künftige Standard wird eine systematische Methode bieten, mit der Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen im Einklang mit globalen Zielen bewerten und steuern können. Obwohl noch nicht finalisiert, signalisiert die Entwicklung dieser Norm das wachsende Bedürfnis für ein standardisiertes Vorgehen bei der Integration der SDGs in das Unternehmensmanagement.
Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung bei Texulting
Kick-Off
Bei Texulting beginnen wir den Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung mit einer tiefgehenden Analyse Ihres Unternehmens. Wir prüfen vorhandene Dokumente, besuchen Ihr Unternehmen persönlich und führen ein Kick-Off-Gespräch durch. Parallel dazu verschaffen wir uns einen Überblick über Ihre Branche und die relevanten Nachhaltigkeitsthemen, um ein fundiertes Verständnis für die spezifischen Herausforderungen und Chancen Ihres Unternehmens zu entwickeln.
1. Workshop
Wir veranstalten einen ganztägigen Workshop mit 6–8 Schlüsselpersonen aus Ihrem Unternehmen, um verschiedene Perspektiven zu integrieren. Der Workshop klärt zunächst den Begriff der Nachhaltigkeit und erarbeitet dann gemeinsam mit den Teilnehmenden die relevanten Stakeholder und die wesentlichen Themen für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie.
Datenerfassung zu relevanten Themen
Die Datenerhebung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Ihnen. Wir verwenden speziell entwickelte Fragebögen, die die relevanten Daten zu ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekten abfragen. Unser Ziel ist es, Ihnen so viel Arbeit wie möglich abzunehmen, indem wir vorhandene Informationen effizient nutzen und Sie bei der Datensammlung unterstützen.
CO2 — Bilanz
Basierend auf den gesammelten Daten erstellen wir die CO2-Bilanz für Ihr Unternehmen, beginnend mit Scope 1 und Scope 2. Wir bewerten gemeinsam, welche Teile von Scope 3 sinnvoll erfasst werden können, wobei eine vollumfängliche Scope 3‑Ermittlung über den Standardbericht hinausgehen würde.
Entwurf Bericht
Mit den gesammelten Daten und Informationen erstellen wir einen ersten Entwurf Ihres Nachhaltigkeitsberichts, der sowohl textlich als auch bildlich Ihr Unternehmen und sein Engagement für Nachhaltigkeit widerspiegelt. Wir integrieren dabei Ihr Corporate Design, um eine konsistente Markenidentität zu gewährleisten.
2. Workshop
Im zweiten Workshop nutzen wir den Berichtsentwurf, um gemeinsam eine passgenaue Nachhaltigkeitsstrategie sowie entsprechende Ziele und Maßnahmen zu entwickeln. Dabei achten wir darauf, dass die festgelegten Ziele und Maßnahmen realistisch und erreichbar sind, gleichzeitig jedoch ambitioniert genug, um signifikante Verbesserungen zu bewirken.
Finaler Bericht
In enger Abstimmung mit Ihnen vervollständigen wir den Nachhaltigkeitsbericht durch Überarbeitungsschleifen. Nach Abschluss dieser Phase steht Ihnen Ihr finaler Nachhaltigkeitsbericht zur Veröffentlichung bereit.
Umsetzung Nachhaltigkeitsstrategie
Jeder Schritt unseres Prozesses wird individuell auf die Bedürfnisse und Kapazitäten Ihres Unternehmens abgestimmt. Wir verstehen, dass jedes Unternehmen einzigartig ist, und passen unsere Methoden entsprechend an, um sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht nur eine Formalität ist, sondern einen echten Mehrwert für Ihr Unternehmen und seine Stakeholder bietet.
FAQ (Häufig gestellte Fragen) zu CSR
1. Was ist Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Antwort: Nachhaltigkeitsberichterstattung ist der Prozess, durch den Unternehmen Informationen über ihre Umwelt‑, Sozial- und Governance-Leistungen transparent machen. Dies umfasst die Darstellung von Strategien, Maßnahmen und Fortschritten in Bezug auf Nachhaltigkeit.
2. Ist mein Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet?
Antwort: Die Verpflichtung hängt von der Größe Ihres Unternehmens, der Branche und dem Standort ab. In der EU müssen große Unternehmen und alle kapitalmarktorientierten KMU ab 2024 gemäß der CSRD Richtlinie berichten. Kleinere Unternehmen sollten die spezifischen nationalen Gesetze prüfen.
3. Welche Vorteile bietet die Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Antwort: Neben der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen fördert die Berichterstattung Transparenz, verbessert das Vertrauen bei Stakeholdern, stärkt die Marktposition und unterstützt das Risikomanagement und die Investorenkommunikation.
4. Welche Inhalte sollte ein Nachhaltigkeitsbericht umfassen?
Antwort: Ein umfassender Nachhaltigkeitsbericht sollte Daten zu Umweltleistungen, sozialen Aspekten, Mitarbeiterengagement, Corporate Governance und Einhaltung ethischer Standards enthalten.
5. Wie oft sollte ein Nachhaltigkeitsbericht erstellt werden?
Antwort: Die meisten Unternehmen veröffentlichen jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht, um aktuelle Informationen und Entwicklungen darzustellen und mit den Anforderungen der Stakeholder im Einklang zu bleiben.
6. Welche international anerkannten Standards gibt es für die Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Antwort: Zu den bekanntesten Standards gehören GRI (Global Reporting Initiative), DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex) und ESRS (European Sustainability Reporting Standards).
7. Wie kann Texulting mein Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen?
Antwort: Texulting bietet umfassende Dienstleistungen von der ersten Analyse bis zur Veröffentlichung des Berichts, einschließlich Datenerhebung, CO2-Bilanzierung und Strategieentwicklung, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen.
8. Was versteht man unter den Scope 1, 2 und 3 Emissionen in der CO2-Bilanzierung?
Antwort: Scope 1 umfasst direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen. Scope 2 bezieht sich auf indirekte Emissionen aus der Erzeugung gekaufter Energie. Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die nicht aus der Energieerzeugung stammen, z.B. aus der Lieferkette.
9. Wie kann ich die Glaubwürdigkeit meines Nachhaltigkeitsberichts sicherstellen?
Antwort: Durch die Einhaltung international anerkannter Standards, regelmäßige Überprüfungen und eventuell die Einbeziehung externer Auditoren können Sie die Zuverlässigkeit und Objektivität Ihrer Berichterstattung gewährleisten.
10. Welche Rolle spielen digitale Technologien bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Antwort: Digitale Technologien erleichtern die Datenerhebung, ‑verwaltung und ‑analyse. Sie unterstützen die effiziente Erstellung von Berichten und ermöglichen dynamische und interaktive Formate, die die Zugänglichkeit und Verständlichkeit der Informationen verbessern.
Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu Ihrem Nachhaltigkeitsbericht.
Bei Texulting sind wir darauf spezialisiert, maßgeschneiderte Nachhaltigkeitslösungen zu bieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Wenn Sie mehr über unsere Dienstleistungen erfahren möchten oder Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Termine mit unseren ExpertInnen:
Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um zu erfahren, wie Texulting Ihnen helfen kann, Ihre CSR-Ziele zu erreichen und gleichzeitig nachhaltigen Erfolg zu sichern. Ob Sie gerade erst beginnen oder Ihre bestehenden CSR-Aktivitäten erweitern möchten, unser Team steht bereit, Sie mit Fachwissen und maßgeschneiderten Lösungen zu unterstützen.
So erreichen Sie uns:
- +49 371 335 634 01
- info@texulting.com
- Düsseldorfer Platz 1 09111 Chemnitz