Nachhaltigkeit
Die Vielfalt an Lebensformen in einem Ökosystem.
Bemühungen zum Schutz der Vielfalt an lebenden Organismen auf der Erde, einschließlich der Erhaltung ihrer Lebensräume und der Bekämpfung von Bedrohungen wie der Lebensraumzerstörung und der Verschmutzung.
Die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, bekannt für den Begriff “nachhaltige Entwicklung”.
Das Engagement von Unternehmen in ihrer Gemeinde, oft durch Spenden, Sponsoring und ehrenamtliches Engagement der Mitarbeiter.
Bezeichnet die Verantwortung von Unternehmen für ethische und nachhaltige Praktiken in ihren digitalen Aktivitäten, einschließlich Datenschutz, Datensicherheit und fairem Technologieeinsatz.
Die Verantwortung von Unternehmen für ihre Umweltauswirkungen und die Bemühungen, negative Einflüsse auf die Natur zu minimieren.
Unter dem Begriff Corporate Governance ist die gute und transparente Unternehmensführung zu verstehen.
Freisetzung von Kohlendioxid und Treibhausgasen in die Atmosphäre.
Der umfassende Begriff der unternehmerischen Verantwortung für jeden Einfluss, den die Unternehmenstätigkeit auf die Gesellschaft und die Umwelt hat.
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen für soziale, ökologische und ökonomische Auswirkungen.
EU-Vorschlag für einheitliche Nachhaltigkeitsberichterstattung
Ein Preis, der von der Bundesregierung in Deutschland vergeben wird, um Unternehmen für ihre vorbildlichen CSR-Initiativen auszuzeichnen.
Die Identifizierung, Bewertung und das Management von Risiken, die aus nicht nachhaltigen Praktiken und Aktivitäten eines Unternehmens resultieren können.
Langfristige Pläne und Ansätze, um CSR in die Geschäftspraktiken eines Unternehmens zu integrieren.
Ein Leitfaden für Unternehmen in Deutschland, um ihre Nachhaltigkeitsleistung zu bewerten, zu berichten und zu verbessern.
Anforderungen für ökologische Nachhaltigkeit.
Unternehmen für Nachhaltigkeitsbewertungen.
Ein Managementinstrument der EU für Unternehmen und andere Organisationen, um ihre Umweltleistung zu bewerten, zu berichten und zu verbessern.
Maßnahmen und Technologien, die darauf abzielen, den Energieverbrauch zu reduzieren, ohne den Komfort oder die Produktivität zu beeinträchtigen.
Die ESRS-Standards sind einheitliche europäische Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards und Bestandteil der CSRD.
Klassifizierungssystem für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten.
Ein zentraler Plan der Europäischen Union, der darauf abzielt, Europa bis 2050 klimaneutral zu gestalten.
Energiequellen, die sich natürlich erneuern oder aus unerschöpflichen Quellen stammen, wie Sonnenlicht, Wind, Regen, Gezeiten oder geothermische Energie.
Ein Handelsansatz, der auf Dialog, Transparenz und Respekt zielt und nach mehr Gleichheit im internationalen Handel strebt.
Zertifikat für kunststofffreie oder teilweise kunststofffreie Produkte.
UN-Initiative zur Förderung nachhaltigen Wirtschaftens.
Organisation für Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards.
Regelungs- und Koordinationssystem in Organisationen.
Praktiken von Unternehmen, die sich umweltfreundlicher oder nachhaltiger darstellen, als sie tatsächlich sind, oft durch irreführende Werbung.
Wirtschaftsmodell, das dem Gemeinwohl dient.
Maßnahmen für effiziente Ressourcennutzung.
Modell zur Messung volkswirtschaftlicher Effekte von CSR.
Verschiedene ISO-Normen spielen eine wichtige Rolle in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und im Umweltmanagement, z. B. ISO 14001, ISO 26000, ISO 20400.
Die Gesamtheit der Treibhausgasemissionen, die direkt oder indirekt durch eine Person, Organisation, Veranstaltung oder Produkt verursacht wird.
Der Zustand, in dem die Netto-Kohlendioxidemissionen eines Unternehmens, einer Stadt oder eines Landes Null erreichen.
Ansatz zur Wiederverwendung, Recycling und Rückführung von Ressourcen und Produkten.
Ein Deutsches Gesetz, das die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und das Recycling von Produkten fördert.
Eine Methode zur Bewertung der Umweltaspekte und potenziellen Auswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg.
Ein Gesetz, das Unternehmen verpflichtet, die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang ihrer Lieferketten sicherzustellen.
Die Planung, Überwachung und Steuerung von Lieferkettenaktivitäten, um die Lieferung von Rohstoffen oder Produkten sicherzustellen.
Ein Ansatz, bei dem Produkte aus nur einem Material bestehen und nach ihrer Lebensdauer leicht recycelt oder wiederverwendet werden können.
Bericht über Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen.
Regionale Nachhaltigkeitsstrategien, die spezifische Ziele Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit in diesen Bundesländern umfassen.
Der Prozess, bei dem Unternehmen sicherstellen, dass die von ihnen erworbenen Produkte und Dienstleistungen umweltfreundlich und sozial verträglich hergestellt werden.
Ein Entwicklungsansatz, der die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation erfüllt, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.
Verkehrssysteme und Mobilitätslösungen, die darauf anzielen, die Umweltauswirkungen zu minimieren und die soziale Gerechtigkeit zu maximieren.
Wirtschaftswachstum, das langfristig aufrechterhalten werden kann, ohne natürliche Ressourcen zu erschöpfen oder ernsthafte Umweltschäden zu verursachen.
Nationale Strategie zum Schutz der Menschenrechte im Zusammenhang mit unternehmerischen Aktivitäten.
Unabhängige Organisationen, die sich für soziale, ökologische oder humanitäre Anliegen einsetzen.
Ein Maß für die Umweltauswirkungen einer Person, Organisation oder Gemeinschaft in Bezug auf die Menge der genutzten natürlichen Ressourcen.
Die vielfältigen Vorteile, die Menschen aus der natürlichen Umwelt und aus richtig funktionierenden Ökosystem ziehen, wie Bestäubung, Wasseraufbereitung und Krankheitskontrolle.
Die Struktur und Prozesse, die ein Unternehmen verwendet, um Produkte herzustellen und auf den Markt zu bringen.
Die Zuweisung von finanziellen Mitteln und anderen Ressourcen für bestimmte Aktivitäten oder Projekte.
Verhältnis zwischen produzierten Gütern/Dienstleistungen und verwendeten Ressourcen.
Nutzen im Verhältnis zum Ressourceneinsatz.
Strategien und Praktiken, die auf eine effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen abzielen, um deren Verfügbarkeit für zukünftige Generationen zu sichern.
Initiative für klimaneutrale Ziele.
Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Ein Zustand, in dem alle Mitglieder der Gesellschaft gleiche Rechte haben und gerechten Zugang zu Ressourcen und Chancen erhalten.
Gruppen, die von unternehmerischen Aktivitäten betroffen sind.
Leitlinien für Nachhaltigkeitsberichte.
Große Veränderungen in der Industriestruktur aufgrund von Technologie oder globalen Trends.
Richtlinien für faire Arbeitsbedingungen.
Wohlstandseffekt von oben nach unten.
Die systematische Vorgehensweise zur Minimierung der Umweltauswirkungen von Organisationen oder Aktivitäten durch Praktiken wie Abfallreduzierung, Recycling und nachhaltige Beschaffung.
Richtlinien und Gesetze, die von Regierungen oder Organisationen entwickelt wurden, um den Einfluss menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt zu regulieren oder zu steuern.
Ein Prinzip, das darauf abzielt, den Abfall auf null zu reduzieren, indem alle Produkte so entworfen werden, dass alle ihre Komponenten wiederverwendet oder recycelt werden können.
Texulting verbindet Nachhaltigkeit mit Wachstum für mittelständische Unternehmen. Erleben Sie, wie unsere spezialisierten Nachhaltigkeitsdienstleistungen Ihre Unternehmensziele unterstützen und gesellschaftliche Verantwortung fördern.
Verwandeln Sie mit Texulting Nachhaltigkeit von einem Muss in ein Wollen für den dauerhaften Erfolg Ihres Unternehmens.
+49 371 335 634 01
info@texulting.com
Düsseldorfer Platz 1
09111 Chemnitz
(Eingang über Richard-Möbius-Straße)